Innenarchitektin Gabriela Hauser im Interview | 10plus1 Fragen no 32

Innenarchitektin Gabriela Hauser im Interview | 10plus1 Fragen no 32

„Werte wie Menschen im Fokus, Transparenz sowie interdisziplinäres Arbeiten sind uns wichtig. Und ich wünsche mir mehr Frauen in Führungspositionen in der Architekturbranche.“

Gabriela Hauser ist Innenarchitektin bei buerohauser und seit 2023 Teil der Geschäftsführung. Im Interview erzählt sie vom Generationenwechsel und wie das Team diesen jahrelang vorbereitet hat. Sie berichtet von den Höhen u. Tiefen, neuen Zielen und Aufgaben, auf die sie sich freut.

Gabriela ist Fan vom Bauen mit Holz, liebt es, neue Arbeitswelten zu gestalten und freut sich auf mutige Bauherren. Was sie noch begeistert und bewegt, verrät sie uns im Interview.

Read More

Marketing für Architekten 2023: Positioniere und spezialisiere Dich – willkommen im Blue Ocean

Marketing für Architekten 2023: Positioniere und spezialisiere Dich – willkommen im Blue Ocean

Es gibt in Deutschland mehr als 40.000 Architektur- und Innenarchitekturbüros, der Markt ist gesättigt. Kunden, die ein Planungsbüro beauftragen wollen, haben die große Wahl. Auch im Jahr 2023 sind Positionierung und Marketing die Schlüssel für Sichtbarkeit und Erfolg. Der erste Schritt dahin ist ein positives MindSet, der zweite, Euren Blue Ocean zu finden. Warum das wichtig ist, erfahrt Ihr hier.

Read More

Fotograf Edgard Schmeichel im Interview | 10plus1 no 31

Fotograf Edgard Schmeichel im Interview | 10plus1 no 31

„Architekturbüros beschäftigen sich nicht intensiv mit Social Media und Marketing und laufen deshalb nur Trends hinterher oder behaupten, es bringt nichts.“

Edgard Schmeichel ist Fotograf, Videograf und Gründer von Hopetoun. Mit seinem Team inszeniert er Architektur-, Interior- und Designprojekte, um sie für Menschen erlebbar zu machen. Außerdem unterstützt er Architekten, Innenarchitekten, Designer sowie Unternehmen dabei, das volle Potential von Marketing und Social Media für sich zu nutzen können und sichtbar zu werden.

Read More

Architekten wollen attraktive Honorare und frei verhandeln – genau wie ihre Servicepartner

Architekten wollen attraktive Honorare und frei verhandeln – genau wie ihre Servicepartner

„Ihr Mitbewerber bietet Textkonzeptionen für 50 Prozent Ihres Honorars an. Und Sie jetzt?“ So lautete einmal die Reaktion eines Architekten auf mein Angebot. Er wollte den Preis drücken, ohne abzuklären: Was wird geleistet, wie sind die Ergebnisse und was bringt es mir? Sicher wird er etwas Günstigeres finden, doch auch ich habe die Freiheit, nein zu sagen. Eine eilfertige Preissenkung wäre sogar schädlich. Denn dadurch entsteht der Eindruck, man selbst sei nicht überzeugt, gute Ergebnisse liefern zu können. Deshalb hatte ich Follower auf Instagram nach ihren Erfahrungen gefragt. Die Antworten habe ich hier zusammengestellt. Gerade Architekten_innen, die sich an der HOAI orientieren, dürften von manchen Kommentaren der Dienstleister überrascht sein.

Read More

15 moderne Websites für Architekturbüros, die Nutzer inspirieren und begeistern

15 moderne Websites für Architekturbüros, die Nutzer inspirieren und begeistern

Architekturbüros, Innenarchitekten und Interiordesigner arbeiten in einer ästhetischen, hochpreisigen Branche. Was den Onlineauftritt betrifft, ist ein Plus in Sachen Design, Funktionalität, Klarheit, Stil und Sinnlichkeit gefragt. Das Ganze darf Qualität und Kompetenz ausstrahlen. Schließlich seid Ihr Vorbilder und Vorreiter_innen.

Interessenten wollen inspiriert werden und etwas Großartiges in Aussicht gestellt bekommen. Und es gilt nicht nur, Kunden zu begeistern, sondern auch Nachwuchs und Fachkräfte. Da ist es zielführend, wenn die Website modern, funktional und attraktiv ist. Alles andere macht einen merkwürdigen Eindruck. Im schlimmsten Fall kommt es zu ungewollten negativen Rückschlüssen auf Eure Arbeit. Deshalb habe ich mich im Netz umgeschaut und stelle Euch 15 gelungene Websites vor. Manche sind von renommierten Planungsbüros, andere von kleineren Büros oder Solopreneuren.

Read More

Architekt Waldemar Weis im Interview | 10plus1 no 30

Architekt Waldemar Weis im Interview | 10plus1 no 30

„In der Architektur sollte wieder einfach gebaut werden: schlichte Details, klare Funktionen und natürliche, wohngesunde Materialien. Anstatt überzogener Technik braucht es mehr konstruktive und praktikable Lösungen.“

Waldemar Weis ist Architekt und Gründer von WEDOX Architektur. Als Projektleiter bei Bez und Kock Architekten in Stuttgart bearbeitete er Neubauprojekte und Modernisierungen im Kultur- und Bildungsbereich im In- und Ausland. Vertiefend beschäftigte er sich mit der Vereinbarkeit von Ökologie, Technik und Gestaltung in der Architektur.

Waldemars Fokus liegt auf Wohnungsbau für Private. Damit passende Kunden zu ihm finden, setzt er auf Spezialisierung sowie Contentmarketing und Social Media.

Read More

Agile Architekturbüros nutzen Marketing und sichern sich die Pole-Position im Wettbewerb

Agile Architekturbüros nutzen Marketing und sichern sich die Pole-Position im Wettbewerb

Wer bauen möchte, tätigt hohe Investitionen und trifft komplexe Entscheidungen. Deshalb beauftragen Bauherren auch nicht „mal eben so“ ein Architekturbüro. Sie informieren sich, wollen beraten und inspiriert werden, prüfen Finanzierungen. Im Vorteil ist, wer Interessenten die Entscheidung für das eigene Büro erleichtert. Kompetenz und schöne Projekte allein reichen dafür heute nicht mehr aus. Damit Kunden bei Euch anfragen, braucht Ihr Sichtbarkeit und ihr Vertrauen. Der Weg dahin läuft über eine gute Website und solide Marketingstrategie. Doch hier herrscht in der Architekturbranche weiterhin eine gewisse Skepsis. Dass es sich lohnt, diese abzulegen, erfahrt Ihr im Beitrag.

Read More

12 Ideen für agile Architektinnen und Architekten, um das Sommerloch sinnvoll zu nutzen

12 Ideen für agile Architektinnen und Architekten, um das Sommerloch sinnvoll zu nutzen

Es ist wieder da: das Sommerloch und schon fallen alle in eine gefühlt dreimonatige Schockstarre. Von der Politik sind wir das gewohnt. Doch die Wirtschaft nimmt keine gefühlt 90-tägige Auszeit, alles muss weiterlaufen.

Genau wie in der Architekturbranche, schließlich sind hier kreative Macherinnen am Werk und gebaut wird ja immer. Doch auch hier hält sich die Legende vom Sommerloch. Es dient mitunter als gute Erklärung (= Ausrede), warum etwas nicht umgesetzt werden kann oder der Antrieb fehlt. Tatsächlich hat die vermeintliche Flaute ihr Gutes: Jetzt ist Zeit, die ständig verschobenen Projekte und Vorsätze umzusetzen, zumindest ihre Planung anzustoßen. Zwölf Ideen gegen den Summertime Blues für agile Architekten_innen und alle anderen.

Read More

Nachhaltigkeit in der Architektur – von der Floskel zur handfesten Aussage mit Wirkung

Nachhaltigkeit in der Architektur – von der Floskel zur handfesten Aussage mit Wirkung

Ob in der Architektur, Innenarchitektur, Baubranche oder in anderen Bereichen: Der Begriff Nachhaltigkeit wird inflationär verwendet und droht, zur Floskel zu werden. Was also tun? Nachhaltigkeit aus der Kommunikation streichen, obwohl ökologisches Bauen ein Leitmotiv ist sowie Wunsch der Bauherren? Natürlich nicht. Füllt die Worthülse mit Leben und werdet konkret. Wie das geht, steht im Text.

Außerdem: Eindrücke vom Solar Decathlon 21/22, der dieses Jahr in Wuppertal stattgefunden hat. Hier zeigen 18 Hochschulteams aus elf Ländern, wie nachhaltiges Bauen und Wohnen funktioniert.

Read More

Architekturtipp: Flanieren in Wuppertals Briller Viertel inmitten grandioser Gründerzeit-Villen

Architekturtipp: Flanieren in Wuppertals Briller Viertel inmitten grandioser Gründerzeit-Villen

Auch wer hauptsächlich zeitgemäße und zeitlose Architektur schätzt, darf ein Auge und Herz für historische Baukultur haben. Das habe ich und deshalb nehme ich Euch mit auf einen Walk durchs Briller Viertel. Das Quartier auf den Hügeln Elberfelds bildet mit etwa 250 Baudenkmalen eines der größten gründerzeitlichen Villengebiete Deutschlands. Es ist der wunderschöne Ort, an dem ich lebe und arbeite.

Read More

Architektin und Architekt: Bauherr sein, ist harte Arbeit? Dann läuft da etwas falsch.

Architektin und Architekt: Bauherr sein, ist harte Arbeit? Dann läuft da etwas falsch.

Wer als Architekt_in tief in der Materie steckt, vergisst schnell, dass andere sich nicht so gut damit auskennen. Deshalb regte ich auf Social Media an: Erklärt doch Eure Prozesse verständlich auf der Website (z.B. LP 0-9 oder HOAI). Auf Linkedin entwickelte sich daraufhin ein Schlagabtausch zwischen einem Honorarberater und mir, sein Tenor: Schuld sind immer die anderen, sprich die Bauherren. Von Kundenorientierung keine Spur, dafür hagelte es Vorwürfe.

Read More

Besser über Architektur schreiben: 7 Beispiele vorher vs. nachher plus 1 Crashkurs für gute Texte

Besser über Architektur schreiben: 7 Beispiele vorher vs. nachher plus 1 Crashkurs für gute Texte

Klarheit bei Raum, Struktur, Material und guter Stil kennzeichnen die Entwürfe von Architekturbüros. Doch wie klar und elegant ist die Kommunikation und wie lesen sich Texte? Schauen wir uns das einmal anhand von 7 anonymisierten Beispielen an. Freut Euch auf das beliebte Vorher vs. Nachher. Am Ende des Artikels findet Ihr dann einen kleinen Crashkurs für gute Texte über Architektur in 6 Schritten.

Read More

md-Chefredakteurin Johanna Neves Pimenta im Interview | 10plus1 no 29

md-Chefredakteurin Johanna Neves Pimenta im Interview | 10plus1 no 29

“Zu hohe Selbstansprüche halten viele aus der Innenarchitekturbranche zurück, Social Media aktiver zu bespielen. Das ist unnötig, macht einfach!”

Johanna Neves Pimenta studierte Industrie- u. Kommunikationsdesign an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie beim Magazin designreport. Anschließend leitete sie die Presseabteilung der Designmesse blickfang. 2018 stieg sie als Redakteurin beim Fachmagazin md ein, 2020 übernahm sie die Chefredaktion. Als digital Native bringt sie frischen Wind in die inhaltliche und strategische Ausrichtung der md. Ein Fokus ist der Einsatz sozialer Medien, um auch jüngere Leser anzusprechen.

Read More

bdia Präsidentin Pia A. Döll im Interview | 10plus 1 Fragen no 28

bdia Präsidentin Pia A. Döll im Interview | 10plus 1 Fragen no 28

„Innenarchitekt*innen denken und planen in einer großen Detailtiefe und nah an Menschen und ihren Bedürfnissen. Das erfordert hohe Empathie und Kreativität. Erst Innenarchitektur macht Architektur vollkommen.“

Pia A. Döll ist Innenarchitektin AKH bdia und Inhaberin von DÖLL Innenarchitekturbüro Frankfurt. Seit November 2019 ist sie Präsidentin des bdia_Bund Deutscher Innenarchitekten. Im Interview erfahren wir, wer sie inspiriert und was sie an ihrer Profession und Verbandstätigkeit begeistert. Außerdem spricht Pia über die Ziele des bdia in 2022 und die großen Herausforderungen aller Akteure der Architektur- und Baubranche. Ein Thema, das ihr weiterhin unter den Nägeln brennt, ist die Gleichstellung von Frauen.

Read More

Architekt und Marketingprofi Johannes Zettel im Interview | 10plus1 Fragen no 27

Architekt und Marketingprofi Johannes Zettel im Interview | 10plus1 Fragen no 27

„Architekten sollten so viel Herzblut für die Kommunikation ihrer Arbeiten aufwenden, wie für Entwurf und Detailplanung.“

ist ein Architekt, dem die Kraft digitalen Marketings bewusst ist. Deshalb setzt er es mit NAOS gezielt für seine Kunden ein. Im 10plus1 erfahren wir, was ihn inspiriert und warum er als Marketingprofi „die Seiten gewechselt hat“. Dass manche Büro sich als „eierlegende Wollmilchsau” versuchen, sieht Johannes kritisch. Wichtig sei, dass die Kommunikation zur Zielgruppe passt. Lest mal rein, was der Kollege zu sagen hat. Ein Aha-Effekt ist garantiert und zum Jahresauftakt ein guter Impuls.

Read More